Aktuelle Information
Wir feiern unsere Jubilare
Es ist bei uns in Berrenrath schon lange Tradition, dass wir zu Ehejubiläen ab der goldenen Hochzeit gemeinsam mit dem Ortsvorsteher gratulieren. Noch bis vor etwa 10 bis 15 Jahren wurde zudem im Pfarrheim von der Dorfgemeinschaft eine Feier für das Jubelpaar ausgerichtet. Dazu wurden die Familie, Nachbarschaft und praktisch das ganze Dorf eingeladen. Außerdem kamen zu diesem Anlass der Kirchenchor und der MGV Cäcilia Berrenrath, um mit einem Ständchen ihre Aufwartung zu machen. Oftmals wurde auch ein Alleinunterhalter engagiert, der den Abend musikalisch abrundete. Mit entsprechenden Getränken und Würstchen mit Brot war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Laudatio hielt stets der Dorfgemeinschaftsvorsitzende. Andere Gratulanten schlossen sich ihm an. Das Jubelpaar und die Familie wurden kostenfrei bewirtet und gefeiert wurde manchmal bis tief in die Nacht. Solche Feiern sind heute jedoch nicht mehr zeitgemäß. Viele Jubelleute feiern nur noch im Familienkreis oder verreisen lieber. So kamen wir auf die Idee, alle ein bis zwei Jahre die Jubelpaare der entsprechenden Jahrgänge ins „Berli" einzuladen, um noch einmal gemeinsam auf ihr Fest anzustoßen. In der fünften Jahreszeit kamen dann selbstverständlich auch die Kindertollität und unsere Prinzessin mit Gefolge vorbei und gratulierten. Höhepunkt war immer die Filmvorführung durch Peter Flohr mit Beiträgen aus dem alten und neuen Berrenrath.
Leider ist nun auch das „Berli" Geschichte. Da jedoch unsere Einladung in der Vergangenheit guten Anklang gefunden hatte, haben wir uns nun dazu entschlossen, diese gemeinsame Feier wieder in unserem Pfarrheim auszurichten, also zurück zum Ursprung! Am Dienstag, 30. September 2025 ab 17.00 Uhr ist es soweit. Alle Jubelpaare aus den Jahren 2024 und 2025, die bisher ihr Jubiläum schon begehen konnten sind persönlich zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Ein entsprechendes Rahmenprogramm ist vorbereitet und es werden auch wieder Filmbeiträge gezeigt werden. Diejenigen Jubelpaare, die sich bisher aus verschiedensten Gründen noch nicht angemeldet haben, dürfen auch gerne spontan, je nach Tagesform teilnehmen. Alle sind uns wichtig und herzlich willkommen. Übrigens besteht auch nach wie vor das Angebot seitens der Dorfgemeinschaft, das Haus eines Jubelpaares zu ihrem Fest mit Girlanden und Beleuchtung zu schmücken und auf Wunsch kann auch ein Beitrag in unserem „Blättchen" verfasst werden. Alles geht und nichts muss. Jedenfalls freuen wir uns auf das Zusammentreffen mit vielen netten Leuten in der kommenden Woche und denken, Kinder wie die Zeit vergeht!
Hans Hermann Steppkes für die Dorfgemeinschaft Berrenrath
100 Jahre Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath
Im Jahr 1925 wurde der Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath durch eine kleine Gruppe Schachbegeisterter gegründet mit dem Ziel, ihrer Leidenschaft für das „königliche Spiel" einen festen Rahmen zu geben. Was damals in bescheidenem Rahmen begann, feiert nun -100 Jahre später - ein stolzes Jubiläum: Der Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath blickt auf ein Jahrhundert Vereinsgeschichte zurück.
Seit seiner Gründung hat der Verein eine bewegte Geschichte hinter sich. Von den ersten Erfolgen in den 1930er Jahren, Unterbrechungen durch den 2. Weltkrieg und Umsiedlung des Ortes Berrenrath erlebte der Verein in den 1960er und 1970er Jahren einen Aufschwung. Immer mehr Mitglieder traten bei und es wurden Mannschaften für den Ligabetrieb im Kölner Schachverband gemeldet. Auch auf lokaler Ebene in Hürth wurden viele Turniere, Vereinsmeisterschaften etc. organisiert, sodass der Name „Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath" weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt wurde.
Anfang der 60er Jahre war in der Volksschule Berrenrath „SCHACH" offizielles Unterrichtsfach. Der damalige Konrektor Bruno Schlegel hatte beim Kulturamt erreicht, dass „Schach" im wöchentlichen Wechsel mit „Musik" unterrichtet wurde. Damit war seinerzeit die Volksschule Berrenrath die erste Schule in NRW, in der „Schach" unterrichtet wurde.
Viele Jahrzehnte war der Schachverein auch bei Festlichkeiten im Ort und bei den Pfarrfesten in Berrenrath aktiv beteiligt.
Die Vereinsabende, die seit 2022 donnerstagabends ab 19.30 Uhr im Ernst-Mach-Gymnasium (Hürth-Mitte) stattfinden, sind ein fester Treffpunkt für alle Altersklassen. Besonders stolz ist der Verein auf seine Jugendarbeit: Sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr findet ein gut besuchtes Jugendtraining im Ernst-Mach-Gymnasium statt.
Sein 100-jähriges Jubiläum feiert der Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath am Samstag, 13. September 2025 im Löhrerhof in Alt-Hürth, Lindenstraße 20.
Stephan Pannier und Heinz Hoßdorf für den Schachverein
Die Sanierung vom Glockenturm
hat begonnen 09.09.2025
Unsere Jubilare im September 2025
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Es war Liebe auf den ersten Blick
Eigentlich wollten sie beide am 08. September 1973 zum Pützchens Markt nach Bonn. Bärbel mit ihrer Familie und Jupp mit seinem Freund Hans - Georg Brings. Doch kurzerhand wurden alle Pläne verworfen, denn im Gleueler Burgpark Berg, der an diesem Abend erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, spielte Hans Barani, ein Junge aus Berrenrath als Chef der Big - Band. Ein großes Event mit einer 8 - Mann Kapelle. Es wurde getanzt und gefeiert.
An der ersten Bierbude passierte es schließlich. Hier trafen sich zufällig Bärbel Hischer und Peter - Joseph Linnartz. Bärbel ließ ihre Jacke 2 x von der Schulter sinken und Joseph hob sie dann schnell auf. Amor tat sein Übriges dazu. So kamen die Beiden ins Gespräch, bis heute! Beide mit starkem Temperament und Sternzeichen Widder diskutieren sie sehr viel, was das Leben immer noch spritzig macht.
Leider schreitet das Alter voran und Josephs Herz hüpft manchmal aus dem Rhythmus. Nach einer Ausbildung zum Schlosser besuchte Jupp die Fachholschulreife und Bergschule. Als Bergbau-Ingenieur und Fahrsteiger bei der damaligen Rheinbraun war er in verschiedenen Tagebauten tätig. Lange war er dabei für die Bohr - und Wassertechnik in Neurath bzw. im Tagebau Fortuna zuständig. Bärbel, ein Gleueler Mädchen, begann ihre Karriere nach der Handelsschule im Bankhaus Oppenheim. Bis zum 63. Lebensjahr arbeitete sie in 10 verschiedenen Branchen in der EDV - Finanzbuchhaltung.
1983 kam Tochter Silvia zur Welt, die heute als erfolgreiche Neurologin tätig ist. Im Jahr 1977/78 konnten die Eheleute im Neubaugebiet, Im Rottland ihr Eigenheim bauen. Endlich wieder Berrenrath, wo Joseph fest verhandelt ist. Besonders am Herzen lag ihm immer der MGV Cäcilia Berrenrath 1862 e.V., dessen Geschicke er 30 Jahre lang als Vorsitzender leitete. Viele Reisen führten das Jubelpaar mit der Sängerfamilie, bis in die USA nach Arizona, oder nach Welz in Österreich und nach Dresden.
Josephs politisches Engagement füllte seine Freizeit nach seiner Frühpensionierung bestens aus. Als Ortsvorsteher löste er damals Ernst Schmidt ab und blieb dabei seiner Partei stets treu. In der Zeit als Bärbel für ein großes Reiseunternehmen arbeitete, waren sie und Jupp viel unterwegs und dabei in den exklusivsten Hotels ferner Länder untergebracht. In jungen Jahren war Jupp Betreuer des legendären BCB. Er ist bis heute Mitglied des 1. FC Köln und zur Entspannung spielt er gerne Billard beim PBC. Mit dem Kegelclub „Mir krieje se öm" erlebte man viele fröhliche Stunden und überhaupt durften Bärbel und Jupp bei allen Festen im Dorf nicht fehlen. Jupp oftmals in wichtiger Funktion als Ehrenpräsident des Festkomitees Berrenrather Karneval oder als Gründungsmitglied des Wendelinusbrunnenvereins und als Mitglied unserer Dorfgemeinschaft Berrenrath. Jupp ist ein Berrenrather Urgestein, der viel zur Umsiedlung berichten kann und dessen Herz heute noch am „Maispöll" hängt. Tochter Silvia war hierbei 2 x im festlichen Vorstand. Nach der Heirat mit dem Stotzheimer Jong Christian, wurden die beiden Enkel Theo und Paul geboren, der ganze Stolz der Großeltern. Sie teilen die Leidenschaft zum Bau der Modelleisenbahn mit ihrem Opa und treiben ihn dabei immer wieder zu Höchstleistungen an Es war Liebe auf den ersten Blick.
2 x wöchentlich sind die Jungs das Wichtigste im Haus Linnartz, wenn sie aus Hermülheim nachmittags zu Besuch sind und die Oma sie besonders umsorgt. Ansonsten ist es im Leben des Jubelpaares, gesundheitlich bedingt, ruhiger geworden. Aber einmal in der Woche geht's für Jupp zur Gesangsprobe nach Efferen zum MGV Liederkranz, das lässt sich unser Jubilar nicht nehmen. Jetzt jährt sich am 05. bzw. 06. September zum fünfzigsten Male der Hochzeitstag. Die Hochzeitsreise wurde schon im Vorfeld nach Bad Kissingen unternommen, wo Bärbel und Jupp sich in einem Wellness Hotel verwöhnen ließen. Gefeiert wird jetzt im kleinen Kreis. Zu ihrer Goldhochzeit gratulieren wir dem bekannten Jubelpaar jedenfalls ganz herzlich und wünschen den Beiden noch viele schöne Jahre bei uns in Berrenrath.
Hans Hermann Steppkes für die Pfarrgemeinde St Wendelinus und die Dorfgemeinschaft Berrenrath
Einen Grund zum Jubilieren... haben auch Heinz und Thea Hoßdorf geb. Ossmann, denn sie gaben sich am 05. September 1975 auf dem Hürther Standesamt und einen Tag später in unserer Pfarrkirche St. Wendelinus das Ja - Wort.
Beide in Alt - Berrenrath geboren und in unserem Dorf großgeworden sind sie bestens bekannt. Nach der Hochzeit wohnten sie 2 Jahre in Alt - Hürth, bevor sie zur Mutter Anna Hoßdorf ins Haus An Maria Bronn zogen.
Dort leben sie heute noch zufrieden und genießen ihren Ruhestand. Mit der Geburt von Sohn Alexander 1983 war das Familienglück perfekt. Nach einer Lehre zum technischen Zeichner arbeitete Heinz einige Jahre in einem Ingenieurbüro in Köln, wo er als Bauleiter so manche Projekte deutschlandweit betreute, bevor er zur RWE wechselte. Hier war er zunächst im Bereich Technik und später in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Thea machte nach dem Besuch der Handelsschule eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank und blieb dort 44 Jahre lang beschäftigt. Seit 63 Jahren gehört der Jubilar dem Schachclub Berrenrath an und war viele Jahre deren Schatzmeister. 20 Jahre lang war Thea im Kirchenvorstand unserer Gemeinde aktiv und ist heute noch treue Kirchgängerin. Die Eheleute verbindet die Liebe zum Tennisspiel und ihr vielfältiges soziales Engagement. Sie gehören dem Vorstand des Wendelinusbrunnenvereins an und übernehmen regelmäßig Patenschaften über hochrangige Militärs aus aller Welt, die beim Bundessprachenamt die deutsche Sprache erlernen. Hierdurch sind viele Freundschaften zu deren Familien entstanden und so mancher Besuch in deren Heimat hat schon stattgefunden. Überhaupt ist das Reisen eine große Passion des Jubelpaares. Sie sind interessiert an fremden Kulturen, weltoffen und tolerant.
So stehen weiterhin noch Reisepläne in ferne Länder auf dem Programm. Der ganze Stolz von Thea und Heinz ist jedoch Enkel Emilio. Er lebt mit seinen Eltern Diana und Alexander zur Zeit in Mexico. Doch dank moderner Telekommunikation findet dennoch regelmäßig ein intensiver Austausch statt.
Wir wünschen dem Jubelpaar zur Goldhochzeit mit Gottes Segen alles Liebe und Gute, beste Gesundheit, um noch unvergessliche Reisen zu unternehmen und ein schönes Fest.
Hans Hermann Steppkes für die Pfarrgemeinde St. Wendelinus und die Dorfgemeinschaft Berrenrath
Am 5. September feiert unsere Schulleiterin ihren 50. Geburtstag.
Petra Dickes ist ein Berrenrather Mädchen, hat in den 1980er Jahren unsere Grundschule besucht und sich 2014 auf die zu besetzende Schulleiterstelle beworben. Seitdem haben wir wieder eine Schulleiterin, die hier wohnt und unseren Ort gut kennt.
Über ihr Engagement an der Wendelinusschule hinaus arbeitet sie an vielen Stellen in unserem Dorf und unserer Kirchengemeinde mit. Sie ist eine tragende und unverzichtbare Säule in St. Wendelinus als Lektorin und Gottesdienstleiterin, als Küstervertreterin und Kommunionhelferin, als Mitglied im Pfarrgemeinderat, in vielen Gremien, wie momentan z.B. im Wahlausschuss für die PGR- und KV-Wahlen. Als Vorsitzende des Pastoralrates Hürth ist sie über die Grenzen unseres Ortes hinaus tätig. Petra Dickes ist bei vielen Veranstaltungen der Kirchengemeinde und der Dorfgemeinschaft federführend tätig, etraegal ob Pfarrfest, Weihnachtsmarkt, St. Martin, etc. Sie organisiert die Teilnahme der Jecken von St. Wendelinus im Karnevalszug und sie ist einer der vier Redakteure unseres Blättchens. Dazu kommen natürlich auch noch die ganzen Aktivitäten und Veranstaltungen der Wendelinusschule, als Beispiel hier nur zu erwähnen das diesjährige Zirkusprojekt mit der Familie Casselly.
Liebe Petra, mit all deinen Aktivitäten trägst du dazu bei, unser kirchliches Gemeindeleben und unser Dorfleben positiv zu gestalten und damit lebens- und liebenswert zu machen. Wir wünschen Dir noch viele aktive Jahre, viel Kraft und Freude dazu und auf dem weiteren Lebensweg viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Gerd Fabian, Hans Hermann Steppkes und Hermann Plog
Polizeiwache Süd - Gemeinsam gegen Wohnungseinbruch
Sehr geehrte Anwohner,
es hat sich längst herumgesprochen: Einbrecher bevorzugen die dunkle Jahreszeit! Auch
Sie könnten Opfer werden! Darum bitten wir Sie:
Seien Sie aufmerksam
Denken Sie nicht nur an ihr eigenes Hab und Gut, sondern seien Sie auch ein „Wachsamer Nachbar!“ Rufen Sie uns bitte sofort an, wenn Sie fremde
Fahrzeuge oder verdächtige Personen in Ihrer Straße beobachten, die sich auffällig verhalten. Notieren Sie sich Kennzeichen, Fahrzeugtyp und Farbe.
Schützen Sie Ihr Eigentum
Jede mechanische Sicherung an Türen und Fenstern ist ein zusätzliches Hindernis für Einbrecher. Wenn Sie Ihre Wohnung verlassen, schließen Sie
Ihre Eingangstür zweimal ab und verriegeln Sie alle Fenster. Bedenken Sie: Auf „Kipp“ gestellte Fenster laden zum Einbruch ein!
Vertrauen Sie Ihrer Polizei
Der Schutz Ihres Eigentums ist uns so wichtig wie Ihnen! Kompetente technische Beratung erhalten Sie Kostenlos vom
Kommissariat Vorbeugung. Jede Polizeibeamtin und jeder Polizeibeamte hilft Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns:
Notruf Tel. 110
Polizeiwache Hürth, Luxemburger Str. 303a Telefon 52-2711
Kommissariat Vorbeugung , Kripo - Beratungsstelle
50354 Hürth, Luxemburger Str. 303a Telefon 52- 4817
Ihr Bezirksdienstbeamter:
Polizeihauptkommissar Wolfgang Dziuba Telefon 0176 -13522735